Blog
Oktober 14, 2025

Budapest 2025: Dein Stadtabenteuer beginnt abseits der Touristenpfade

Budapest: Die Königin der Donau zwischen imperialer Pracht und pulsierender Gegenwart

Es gibt Städte, die besucht man. Und es gibt Städte, die fühlt man. Die ungarische Hauptstadt Budapest gehört unweigerlich zur zweiten Kategorie. Für uns ist sie eine der schönsten Städte Europas. Es ist ein Ort, der sich nicht mit dem ersten Blick erschließt, sondern der sich Schicht für Schicht entfaltet – wie die Seiten eines alten, großen Romans. Wir vom KUSS Reisebüro haben diese Stadt an der Donau über die Jahre immer wieder besucht und sind jedes Mal aufs Neue fasziniert, wie sie ihre imperiale Grandezza mit einer rauen, fast rebellischen Kreativität verbindet. Die Donau ist hier kein trennender Fluss, sondern die Lebensader, die zwei grundverschiedene Charaktere – das hügelige, geschichtsträchtige Buda und das flache, quirlige Pest – zu einem harmonischen Ganzen vereint. Komm mit uns auf eine Reise, die weit über die klassischen Postkartenmotive hinausgeht und tief in die Seele dieser Donaumetropole blickt. Ein Städtetrip nach Budapest ist immer eine unvergessliche Erfahrung.

Budapest auf einen Blick: Zusammenfassung für Eilige

Für alle, die nur schnell überfliegen wollen: Eine Städtereise nach Budapest führt dich in eine Stadt der Kontraste. Auf der westlichen Seite der Donau liegt der Stadtteil Buda mit dem historischen Burgviertel, der Matthiaskirche und der malerischen Fischerbastei, die fantastische Ausblicke auf die Stadt bietet. Auf der östlichen Seite pulsiert das Leben im Stadtteil Pest, dem politischen und wirtschaftlichen Zentrum. Hier findest du das imposante Parlamentsgebäude, die prächtige St.-Stephans-Basilika und das lebhafte jüdische Viertel mit seinen berühmten Ruinenbars. Budapest ist berühmt für seine einzigartige Bäderkultur; ein Besuch in einem Thermalbad wie dem Széchenyi-Bad oder dem Gellért-Bad ist Pflicht. Kulinarisch lockt die Große Markthalle und deftiger Gulasch (Gulyás). Das Ganze macht Budapest perfekt für einen abwechslungsreichen Städtetrip.

15 Wissenswerte Fakten über Budapest

1. Budapest entstand aus drei Städten

Das heutige Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der drei historischen Städte Buda, Óbuda (Alt-Buda) und Pest. Buda war der Sitz des Königshauses, Pest das Zentrum für Handel und Gewerbe.

2. Die magische Zahl 96

Die Zahl 96 hat eine besondere symbolische Bedeutung: Die Magyaren ließen sich 896 in der Region nieder. Das Parlamentsgebäude ist exakt 96 Meter hoch, kein Gebäude in Budapest darf höher sein, und die ungarische Nationalhymne dauert im richtigen Tempo genau 96 Sekunden.

3. Aquincum – Die römische Siedlung

Die Geschichte Budapests beginnt um 89 n. Chr. mit der Gründung des römischen Militärlagers Aquincum. Zwischen 106 und 296 war es die Hauptstadt der römischen Provinz Pannonia inferior.

4. Die Kettenbrücke als Pionierwerk

Die Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd) wurde 1849 fertiggestellt und war die erste feste Verbindung zwischen Buda und Pest. Ihre 375 Meter Länge machte sie damals zu einer ingenieurtechnischen Meisterleistung.

5. UNESCO-Welterbe seit 1987

Das Donauufer, das Budaer Burgviertel und die Andrássy-Straße wurden 1987 bzw. 2002 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

6. Die erste U-Bahn auf dem europäischen Festland

Die Földalatti (Linie M1) wurde 1896 anlässlich der Millenniumsfeiern eröffnet und war die erste U-Bahn auf dem europäischen Festland und die zweite weltweit nach London.

7. Über 100 Thermalquellen

Unter Budapest befinden sich über 100 Thermalquellen, die täglich etwa 70 Millionen Liter heilendes Wasser an die Oberfläche fördern. Damit ist Budapest eine der weltweit größten Thermalbadstädte.

8. Die türkische Besatzung prägte die Bäderkultur

Während der osmanischen Besatzung von 1541 bis 1686 wurden zahlreiche Thermalbäder errichtet, die bis heute genutzt werden und die Badekultur der Stadt nachhaltig prägten.

9. Das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt

Das ungarische Parlament ist mit 268 Metern Länge und 123 Metern Breite das drittgrößte Parlamentsgebäude weltweit und beherbergt 691 Räume.

10. Die Zahl der Statuen

Das Parlamentsgebäude ist mit 88 Statuen ungarischer Herrscher und bedeutender Persönlichkeiten geschmückt – eine weitere symbolische Zahl für das Jahr 896.

11. Die Explosion von 1578

Am 18. Mai 1578 explodierte die Pulverkammer des Burgpalastes nach einem Blitzeinschlag. Etwa 2000 Menschen starben, und der Palast wurde dabei komplett zerstört.

12. Österreichisch-Ungarischer Ausgleich 1867

Nach der niedergeschlagenen Revolution von 1848 führten die Ereignisse 1867 zum Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn. Budapest wurde zur gleichberechtigten Hauptstadt der Doppelmonarchie.

13. Bevölkerungsexplosion im 19. Jahrhundert

Zwischen 1840 und 1900 versiebenfachte sich die Einwohnerzahl im gesamten Stadtgebiet und stieg auf rund 730.000. Um 1910 hatte Budapest über zwei Millionen Einwohner.

14. Der Vertrag von Trianon 1920

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn durch den Vertrag von Trianon fast drei Viertel seines Reichsgebiets – ein traumatisches Ereignis, das die ungarische Identität bis heute prägt.

15. Die Ruinenbars entstanden in den 2000er Jahren

Die berühmten Ruinenbars (Romkocsma) entstanden Anfang der 2000er Jahre, als junge Kreative baufällige Gebäude im jüdischen Viertel in alternative Kulturorte verwandelten und damit einen weltweiten Trend setzten.

Die Donau: Wie ein Fluss zwei Städte zu einer Seele vereinte

Man kann Ungarn und seine Hauptstadt nicht verstehen, ohne Zeit am Ufer der Donau zu verbringen. Der Fluss diktiert den Rhythmus der Stadt. Morgens, wenn der erste Dunst aufsteigt und die Kettenbrücke wie eine steinerne Girlande im sanften Licht erscheint, spürt man die Ruhe und die Größe dieses Ortes. Abends, wenn die Lichter des Parlamentsgebäudes und des Burgpalasts sich auf dem Wasser spiegeln und tausende kleine Wellen in Gold verwandeln, entfaltet sich eine Magie, die man kaum in Worte fassen kann. Ein Spaziergang entlang der Donau oder eine Bootsfahrt sind daher keine touristischen Floskeln, sondern unverzichtbare Aktivitäten in Budapest. Sie ordnen die Perspektiven, verbinden die Wahrzeichen und lassen einen die schiere Dimension und Schönheit von Stadt und die Donau wirklich begreifen. Es ist der Moment, in dem man realisiert: Das hier ist nicht nur eine Hauptstadt, das ist ein Gesamtkunstwerk aus Stein, Wasser und Licht.

Die Kettenbrücke (Széchenyi Lánchíd): Das erste Bindeglied

Ein Symbol der Einheit

Die Kettenbrücke ist mehr als nur eine Querung; sie ist das Denkmal der Vereinigung der Städten Buda und Pest. Vor ihrer Fertigstellung im Jahr 1849 waren die beiden Stadtteile oft wochenlang durch Eisgang oder Hochwasser voneinander getrennt. Die Initiative von Graf István Széchenyi, eine permanente Verbindung zu schaffen, war ein revolutionärer Akt, der den Grundstein für die moderne Metropole legte. Wenn wir heute über diese Brücke gehen, spüren wir das Gewicht der Geschichte unter unseren Füßen. Die steinernen Löwen, die an beiden Enden Wache halten, strahlen eine unerschütterliche Ruhe aus und haben den Wandel der Zeiten – von der k.u.k.-Monarchie über Weltkriege bis zur modernen Demokratie – stoisch beobachtet.

Die Freiheitsbrücke (Szabadság híd): Ein Juwel in Grün

Ein Ort der Begegnung

Während die Kettenbrücke für die formelle Eleganz steht, verkörpert die grüne Freiheitsbrücke das lässige Lebensgefühl des modernen Budapest. An warmen Sommerabenden wird sie zum öffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Studenten, Musiker und Verliebte sitzen auf den Stahlträgern, teilen eine Flasche Wein und blicken auf den Gellértberg. Als wir das letzte Mal dort waren, spielte ein junger Mann auf seiner Gitarre leise ungarische Weisen, während die Sonne langsam hinter den Hügeln von Buda versank. Diese Momente sind es, die den wahren Charakter einer Stadt ausmachen – ungeplant, authentisch und voller Leben.

Das Burgviertel: Ein Spaziergang durch Ungarns Herzkammer

Hoch über dem Westufer der Donau thront das Burgviertel auf dem Burgberg, ein Labyrinth aus kopfsteingepflasterten Gassen, barocken Fassaden und atemberaubenden Ausblicken. Hier im Stadtteil Buda scheint die Zeit langsamer zu vergehen. Man vergisst den Trubel der Großstadt und taucht ein in eine Welt, in der Könige residierten, Schlachten geschlagen und die Geschicke einer ganzen Nation gelenkt wurden. Wir empfehlen immer, sich hier einfach treiben zu lassen, in die kleinen Innenhöfe zu spähen und die Atmosphäre aufzusaugen, die von Jahrhunderten an Geschichte durchtränkt ist. Jeder Stein im Budaer Viertel scheint eine eigene Geschichte zu flüstern.

Der Burgpalast: Mehr als nur eine Residenz

Ein Phönix aus der Asche

Der gewaltige Komplex des Burgpalast, der heute die Nationalgalerie und das Historische Museum beherbergt, ist ein Zeugnis der ungarischen Widerstandsfähigkeit. Nach seiner fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er über Jahrzehnte mühsam wiederaufgebaut. Wenn man durch die prachtvollen Säle der Nationalgalerie schreitet und die Meisterwerke ungarischer Kunst bewundert, vom Mittelalter bis zur Moderne, bekommt man ein tiefes Verständnis für die kulturelle Identität dieses Landes. Es ist eine Reise durch die Seele Ungarns, geprägt von Stolz, Melancholie und einer unbändigen Schaffenskraft. Von hier aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegende Seite der Donau.

Die Matthiaskirche: Wo Könige gekrönt wurden

Ein Kaleidoskop der Farben

Die Matthiaskirche, offiziell die Liebfrauenkirche, ist das Juwel im Burgviertel. Ihr Dach, bedeckt mit bunten Zsolnay-Keramikziegeln, leuchtet in der Sonne und ist schon von weitem zu erkennen. Im Inneren setzt sich diese Farbenpracht fort. Anders als viele gotische Kathedralen, die oft streng und düster wirken, ist dieser Raum von einer warmen, fast orientalisch anmutenden Mystik erfüllt. Jeder Zentimeter der Wände und Decken ist mit filigranen Mustern bemalt. Hier wurden die letzten ungarischen Könige gekrönt, darunter auch Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau Elisabeth (Sisi) – ein Ereignis, das die enge Verbindung Ungarns mit der Habsburger Monarchie besiegelte.

Die Fischerbastei: Ein Märchen aus Stein mit Weitblick

Die schönste Aussicht der Stadt

Direkt neben der Matthiaskirche befindet sich die Fischerbastei. Mit ihren neoromanischen Türmen, Arkaden und Zinnen wirkt sie wie die Kulisse eines Disney-Films. Doch sie ist keine mittelalterliche Festung, sondern wurde erst um die Wende zum 20. Jahrhundert als Denkmal für die Fischergilde erbaut, die einst diesen Teil der Burgmauer verteidigte. Von ihren Terrassen aus bietet sich der wohl umfassendste und spektakulärste Panoramablick über die Donau und die Pester Seite. Dieser Anblick, besonders im Licht der aufgehenden oder untergehenden Sonne, ist ein Moment, der sich für immer ins Gedächtnis brennt und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Budapests zählt.

Pest: Das pulsierende Zentrum voller Pracht und Geschichte

Überquert man die Donau, betritt man eine andere Welt. Pest ist das pulsierende Herz von Budapest, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum. Hier schlägt der Takt der Metropole. Breite Boulevards im Stil von Paris, prachtvolle Gründerzeitbauten und versteckte Innenhöfe prägen das Stadtbild. Während Buda und Pest unterschiedliche Charaktere haben, scheint Pest die Geschichte jeden Tag neu zu schreiben. Es ist der Ort, an dem das moderne ungarische Leben in all seinen Facetten stattfindet – in den Theatern, den Cafés, den Büros und den unzähligen Geschäften.

Das imposante Parlamentsgebäude: Ein Symbol nationalen Stolzes am Donauufer

Ein architektonisches Meisterwerk

Das ungarische Parlamentsgebäude ist schlichtweg überwältigend und eines der Highlights bei jeder Städtereise Budapest. Es ist das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt, beeindruckende 268 Meter lange erstreckt es sich direkt am Ufer der Donau. Als Meisterwerk der Neugotik ist seine schiere Größe und die Detailverliebtheit der Fassade, geschmückt mit 88 Statuen ungarischer Herrscher, Ausdruck des wiedererwachten Nationalbewusstseins am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Führung durch das Innere ist absolut empfehlenswert. Wenn man im Kuppelsaal steht, unter dem wachsamen Blick der Könige, und die ungarischen Kronjuwelen erblickt, spürt man die tiefe historische Bedeutung dieses Ortes.

Die St.-Stephans-Basilika: Die Heilige Rechte und ein Blick über die Dächer

Ein Ort der Stille und der Weite

Die größte Kirche der Stadt, die St.-Stephans-Basilika, ist dem ersten König und Staatsgründer Ungarns geweiht. Ihr Inneres ist prunkvoll mit Marmor, Gold und Mosaiken gestaltet und strahlt eine feierliche Ruhe aus. Die bedeutendste Reliquie ist die mumifizierte rechte Hand des Königs. Doch für uns ist einer der Höhepunkte der Aufstieg zur Kuppel. Nach 364 Stufen (oder einer bequemen Fahrt mit dem Aufzug) wird man mit einem 360-Grad-Blick über die Dächer von Pest belohnt, der eine völlig neue Perspektive auf die Dächer der Stadt eröffnet.

Andrássy út: Flanieren auf Budapests Prachtboulevard

Ein Schaufenster der Eleganz

Die Andrássy út wird oft als das “Paris des Ostens” bezeichnet. Gesäumt von prächtigen neoklassizistischen Villen, Luxusboutiquen und der beeindruckenden Staatsoper, verbindet sie das Stadtzentrum mit dem Heldenplatz und dem Stadtwäldchen. Unter der Straße verkehrt die Földalatti, die erste U-Bahn auf dem europäischen Festland. Hier zeigt sich Budapest von seiner elegantesten und weltgewandtesten Seite, ein Muss für jeden Urlaub in Budapest.

Der Heldenplatz: Eine Lektion in ungarischer Geschichte

Das Millenniumsdenkmal

Am Ende der Andrássy út öffnet sich der riesige Heldenplatz (Hősök tere). Dominiert wird er vom Millenniumsdenkmal, das anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der ungarischen Landnahme errichtet wurde. Der zentrale Säulengang präsentiert die wichtigsten Figuren der ungarischen Geschichte. Flankiert von zwei bedeutenden Kunstmuseen, ist dieser Platz nicht nur ein architektonisches Ensemble, sondern ein Freiluft-Geschichtsbuch, das vom Stolz und den Schicksalsschlägen einer ganzen Nation erzählt und zu den zentralen Sehenswürdigkeiten in Budapest gehört.

Budapests kulinarische Seele: Von Gulasch bis Tortenkunst

Eine Stadt wie Budapest entdeckt man nicht nur mit den Augen, sondern vor allem mit dem Gaumen. Die ungarische Küche ist so viel mehr als die Klischees von Paprika und schwerem Essen. Aus unserer über 30-jährigen Erfahrung im Reisebüro wissen wir: Das wahre Herz eines Reiseziels offenbart sich oft erst beim gemeinsamen Essen und Trinken. Und in Budapest schlägt dieses Herz besonders kräftig und geschmackvoll.

Budapest schmeckt nach Paprika und gerösteten Mandeln, nach starkem Kaffee und süßem Tokajer. Es ist eine Küche, die dich umarmt, die Geschichten erzählt und die dich nicht so schnell wieder loslässt.

Die Große Markthalle: Der Bauch von Budapest

Ein Fest für die Sinne

Die Große Markthalle in der Nähe der Freiheitsbrücke ist der perfekte Ausgangspunkt für eine kulinarische Entdeckungsreise. Das Gebäude selbst, eine beeindruckende Stahlkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert, ist schon einen Besuch wert. Im Erdgeschoss türmen sich Berge von frischem Gemüse, Obst, Fleisch und Wurstwaren. Der Duft von Salami, eingelegten Gurken und frischem Brot liegt in der Luft. Im Obergeschoss findet man Imbissstände, die authentische ungarische Gerichte anbieten, um sich nach dem Erkunden der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu stärken.

Gulyás: Nicht nur eine Suppe, sondern ein Nationalgericht

Die Wahrheit über Gulasch

Eine der wichtigsten Lektionen, die wir in Budapest gelernt haben: Das, was man in Deutschland oft als Gulasch kennt, ein dicker Fleischeintopf, heißt in Ungarn Pörkölt. Das echte ungarische Gulyás ist eine kräftige, aber eher dünnflüssige Suppe mit Rindfleisch, Kartoffeln, Gemüse und natürlich reichlich Paprika. Es ist ein einfaches, ursprüngliches Gericht, das von den Rinderhirten in der Puszta stammt. Wir empfehlen, es in einem traditionellen csárda (einem Gasthaus) zu probieren, wo es oft noch im Kessel über offenem Feuer zubereitet wird.

Die Kaffeehauskultur: Eine Reise in die literarische Vergangenheit

Wo Geschichte geschrieben wurde

Die Budapester Cafés sind legendär. Sie sind keine Orte für den schnellen Kaffee zwischendurch, sondern opulente Paläste aus Marmor, Samt und Kristall. Im Café New York, das oft als das schönste Café der Welt bezeichnet wird, oder im Gerbeaud saßen einst Schriftsteller und Künstler bei einem Stück Dobostorte. Diese Tradition lebt bis heute fort. Sich hier niederzulassen, ist eine der elegantesten Arten, dem Trubel der Stadt für einen Moment zu entfliehen.

Die Ruinenbars: Kreativität im Herzen des Jüdischen Viertels

Aus Verfall wird Kult

Als Kontrastprogramm zur opulenten Kaffeehauskultur entstanden Anfang der 2000er Jahre im alten jüdischen Viertel die ersten Ruinenbars (romkocsma), die das Nachtleben revolutionierten. Junge Kreative besetzten baufällige Wohnhäuser und verlassene Innenhöfe und schufen mit Flohmarkt-Möbeln und Kunstinstallationen einzigartige Treffpunkte unweit der Großen Synagoge. Die bekannteste ist das Szimpla Kert. Ein Besuch hier ist wie eine Reise in eine andere Welt – unkonventionell, chaotisch und unglaublich atmosphärisch.

Die Bäderkultur: Entspannung im Heilwasser der Geschichte

Budapest bietet eine einzigartige Bäderkultur. Unter der Stadt befinden sich über 100 Thermalquellen innerhalb der Stadtgrenzen. Ein Besuch in einem historischen Thermalbad oder einer Therme ist ein fester Bestandteil der lokalen Kultur und ein unvergessliches Erlebnis. Es geht dabei nicht nur um Wellness, sondern um ein gesellschaftliches Ritual. Man taucht buchstäblich in das heilende Bad ein.

Das Széchenyi-Heilbad: Barocke Pracht und Schachspieler im Wasser

Das größte Heilbad Europas

Das Széchenyi-Heilbad im Stadtwäldchen ist eine Institution und eines der größten und bekanntesten Bäder. Der neobarocke Palast in leuchtendem Gelb beherbergt eine riesige Anlage mit Innen- und Außenbecken. Das berühmteste Bild sind die älteren Herren, die bei jedem Wetter in den heißen Außenbecken sitzen und konzentriert Schach spielen. Das Wasser im Széchenyi-Bad, reich an Kalzium, Magnesium und Hydrogencarbonat, soll bei Gelenkproblemen helfen. Aber auch ohne Beschwerden ist es ein Genuss, im 38 Grad warmen Wasser zu entspannen.

Das Gellért-Bad: Ein Meisterwerk des Jugendstils

Baden wie in einem Palast

Während das Széchenyi-Bad mit barocker Opulenz beeindruckt, ist das Gellért-Bad ein Traum aus Jugendstil. Es befindet sich im gleichnamigen Hotel am Fuße des Gellértbergs. Die Haupthalle mit ihrem bunten Glasdach und den Säulen, die mit Zsolnay-Keramik verziert sind, ist atemberaubend. Jedes Becken, jeder Raum ist ein Kunstwerk für sich. Ein Bad im Gellért ist weniger ein soziales Ereignis als im Széchenyi, sondern mehr ein ästhetisches Erlebnis, eine meditative Reise in die Eleganz der Belle Époque.

Praktische Tipps für Deinen Budapest Urlaub

Ein paar Tage in Budapest vergehen wie im Flug, denn die Stadt hat so viel zu bieten. Um die Stadt zu erkunden und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen, ist eine gute Planung hilfreich. Hier sind unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen für deine Reise.

Wann ist die beste Reisezeit für Budapest?

Von Frühling bis Herbst ideal

Die beste Reisezeit für Budapest sind die Monate, in denen die Temperaturen angenehm sind. Wir empfehlen die Monate April bis September. Besonders schön ist die Reisezeit im späten Frühling und im Frühherbst. Auch September und Oktober sind oft noch wunderbar sonnig und nicht mehr so überlaufen. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm für lange Spaziergänge, um die Sehenswürdigkeiten Budapests zu entdecken. Der Winter kann sehr kalt werden, hat aber mit den Weihnachtsmärkten seinen eigenen Reiz.

Fortbewegung und Wissenswertes vor Ort

Effizient und günstig unterwegs

Budapest hat ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem. Mit Metro, Bussen und Straßenbahnen erreicht man alle wichtigsten Sehenswürdigkeiten schnell und einfach. Ein Mehrtagesticket ist eine lohnende Investition. Die offizielle Währung ist der Ungarische Forint (HUF). Obwohl an vielen Orten Euro akzeptiert werden, ist der Wechselkurs oft ungünstig. Wir empfehlen, vor Ort mit Karte zu zahlen oder an einem Geldautomaten Forint abzuheben, um das Beste aus deinem Budapest Urlaub zu machen.

Die Margareteninsel: Die grüne Oase der Stadt

Entspannung zwischen Buda und Pest

Wenn du eine Pause vom städtischen Trubel brauchst, ist die Margareteninsel der perfekte Ort. Die autofreie Insel in der Mitte der Donau ist eine riesige Parkanlage mit Gärten, einem kleinen Zoo, einem Musikbrunnen und Sportmöglichkeiten. Man kann die Insel wunderbar zu Fuß oder mit einem gemieteten Fahrrad erkunden und den fantastischen Blick auf beide Ufer der Donau genießen. Dies ist eine ideale Ergänzung zu den klassischen Besichtigungen während deines Städtetrips.

Deine persönliche Reiseplanung

Reiselust für einen Urlaub in Budapest geweckt? Wenn du noch Fragen zu Städtereisen hast oder die besten Angebote für Flug und Hotel suchst, sprich uns an. Echte Expertise und persönliche Beratung machen den Unterschied. Besuche uns in unseren Reisebüros in Herne oder Bochum oder vereinbare online deinen persönlichen Beratungtermin mit unseren Reiseexperten auf clickfortravel.de, um deine Reise günstig zu buchen. Wir haben oft Top Angebote und die besten Urlaubsangebote.