Clickfortravel
powered by Kuss ReisebüroWien authentisch erleben – Dein ehrlicher Reiseführer: Städtereise-Tipps & Geheimtipps 2025
Wien in Kürze: Eine Zusammenfassung deiner Reise
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Städtereise nach Wien eine faszinierende Reise durch die Zeit ist, die imperiale Pracht mit pulsierender, moderner Lebenskultur verbindet. Dein Urlaub in Wien führt dich von den weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schönbrunn, der Hofburg und dem Stephansdom direkt in die gemütliche Atmosphäre der traditionellen Wiener Kaffeehäuser. Erlebe die reiche Kunst und Kultur in der Staatsoper oder dem MuseumsQuartier und entdecke die authentische Seele der Stadt in den kreativen Bezirken abseits der Touristenpfade. Die kulinarische Vielfalt, vom deftigen Wiener Schnitzel bis zum jungen Wein beim Heurigen, rundet das Erlebnis ab und macht Wien zu einem unvergesslichen Reiseziel, das Geschichte, Genuss und urbanes Flair auf einzigartige Weise vereint.
Wien Reise 2025: Dein umfassender Guide für eine unvergessliche Städtereise
Es gibt Städte, die besucht man. Und es gibt Städte, die erlebt man. Wien, die prächtige Hauptstadt Österreichs, gehört unweigerlich zur zweiten Kategorie. Es ist ein Ort, an dem jeder Pflasterstein im historischen Zentrum, jede prunkvolle Fassade und jeder Winkel eines alt-ehrwürdigen Kaffeehauses eine Geschichte zuflüstert. Wir vom KUSS Reisebüro haben diese Stadt an der Donau über die Jahre immer wieder besucht und doch finden wir bei jeder Rückkehr eine neue Facette. Dieser Guide für deinen Wien Urlaub 2025 soll dich mitnehmen, nicht nur zu den bekannten Ikonen, sondern auch in die Gassen, in denen das wahre Wiener Herz schlägt. Unser roter Faden ist dabei die Melange – jene einzigartige Mischung aus imperialer Grandezza und subkultureller Lässigkeit, die eine Städtereise nach Wien so unvergleichlich macht.
Das imperiale Herz: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Wien
Jeder Städtetrip nach Wien beginnt unweigerlich auf der Ringstraße. Dieser monumentale Boulevard umschließt das historische Zentrum und ist mehr als eine Straße; er ist eine Demonstration von Macht und Kultur. Anstelle der alten Stadtmauern ließ Kaiser Franz Joseph I. hier eine Aneinanderreihung von Prachtbauten aus der Kaiserzeit errichten, die bis heute den Atem rauben. Vom neugotischen Rathaus über das Parlament bis zum ehrwürdigen Burgtheater – hier reiht sich ein architektonisches Meisterwerk an das andere. Wir empfehlen, sich einfach treiben zu lassen, um die schiere Dichte dieser Bauwerke wirklich auf sich wirken zu lassen. Der Anblick der beleuchteten Wiener Staatsoper bei Dämmerung ist ein Moment, der sich tief ins Gedächtnis brennt.
Die Hofburg: Einblicke in das Leben von Kaiserin Sisi & Franz Joseph
Ein Labyrinth aus Macht und Prunk
Die schiere Größe der Hofburg ist überwältigend. Über Jahrhunderte war sie das Zentrum des Habsburgerreiches, und das spürt man in jedem Flügel. Besonders eindrücklich sind die Kaiserappartements, die einen fast intimen Einblick in den Alltag von Kaiser Franz Joseph und seiner Kaiserin Sisi geben. Ergänzt durch die opulente Silberkammer und das Sisi Museum wird hier ein Bild von strengem Hofzeremoniell und persönlichen Schicksalsschlägen gezeichnet. Nicht weit entfernt lockt die weltberühmte Spanische Hofreitschule mit der Eleganz ihrer Lipizzaner – ein tiefes Eintauchen in die kaiserliche Tradition.
Profi-Tipp
- Die Spanische Hofreitschule ist weltberühmt. Statt einer teuren Vorführung empfehlen wir den Besuch der Morgenarbeit. Hier kannst du den weißen Lipizzanerhengsten beim Training zusehen – eine authentischere und preiswertere Erfahrung.
- Kaufe Tickets für die Hofburg unbedingt online vorab, um die teils extrem langen Warteschlangen zu umgehen. Eine Fahrt mit dem Fiaker durch die Innenstadt startet oft direkt hier am Heldenplatz.
Stephansdom und das historische Zentrum von Wien
Das Wahrzeichen am Stephansplatz
Mitten im Herzen der Stadt, am belebten Stephansplatz, erhebt sich das unverkennbare Wahrzeichen Wiens: der Stephansdom. Der “Steffl”, wie ihn die Wiener liebevoll nennen, ist ein Meisterwerk der Gotik. Sein markanter Südturm ragt 136 Meter in den Himmel und prägt die Silhouette der Stadt. Wir empfehlen den Aufstieg über die 343 Stufen der Wendeltreppe. Die Anstrengung wird mit einem phänomenalen Blick über das rote Dächermeer des Zentrums belohnt. In den Gassen rund um den Dom pulsiert das Leben, eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne.
Wiener Staatsoper und Burgtheater: Bühnen der Welt
Eine Stadt als Bühne
Wien und die Musik sind untrennbar verbunden, nicht zuletzt durch Genies wie Mozart und Beethoven, die hier wirkten. Die Wiener Staatsoper ist eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt und beeindruckt schon von außen. Im Inneren herrscht eine feierliche Atmosphäre, die jeden erfasst. Nur einen Spaziergang über den Ring entfernt befindet sich das Burgtheater, die wichtigste Schauspielbühne im deutschsprachigen Raum. Ein Besuch in einem dieser Häuser ist ein tiefes Eintauchen in die Kunst und Kultur der Stadt, die mit mehr als 15.000 Veranstaltungen jährlich aller Genres und Größenordnungen aufwartet.
Weitere Ikonen: Vom Schloss Belvedere zum Wiener Prater
Neben den zentralen Prunkbauten bietet ein Urlaub in Wien eine Fülle weiterer, weltberühmter Attraktionen. Diese Orte prägen das Bild der Stadt ebenso stark und verbinden Kunstgenuss, Naturerlebnis und pures Vergnügen auf einzigartige Weise. Sie sind ein Muss für jeden, der die Vielfalt der österreichischen Hauptstadt erleben möchte.
Schloss Belvedere: Barock-Juwel und die Kunst von Gustav Klimt
Ein Kuss für die Ewigkeit
Das Schloss Belvedere mit seinen prachtvollen Parkanlagen ist ein Gesamtkunstwerk des Barock und eine der elegantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es besteht aus dem Oberen und Unteren Belvedere und beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs. Der absolute Publikumsmagnet ist “Der Kuss” von Gustav Klimt, ein Meisterwerk des Jugendstil, das im Oberen Belvedere ausgestellt ist. Allein für den Anblick dieses ikonischen Gemäldes lohnt sich die Reise nach Wien.
Der Wiener Prater und sein weltberühmtes Riesenrad
Nostalgie und Nervenkitzel im Freizeitpark
Der Wiener Prater ist viel mehr als nur ein Freizeitpark. Er ist eine Wiener Institution, eine grüne Oase und ein Ort voller Nostalgie. Das unübersehbare Wahrzeichen ist das Wiener Riesenrad, von dessen Gondeln aus man einen fantastischen Blick über die Stadt hat. Eine Runde mit dem Riesenrad gehört zu einem Aufenthalt in Wien einfach dazu. Daneben locken moderne Achterbahnen und traditionelle Buden – eine perfekte Abwechslung nach all der imperialen Pracht.
Die Donau: Lebensader und Erholungsraum
Die Stadt an der schönen blauen Donau
Die Donau prägt Wien und bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. Besonders in den wärmeren Monaten, wie im Juli und August, zieht es die Wiener an die Donauinsel zum Baden, Radfahren und Entspannen. Eine Bootsfahrt auf der Donau bietet eine ganz neue Perspektive auf die Stadt und ihre Umgebung. Es ist der perfekte Ort, um dem städtischen Trubel für eine Weile zu entfliehen und die Natur zu genießen.
Abseits der Pfade: Die Seele Wiens in den Bezirken
So prachtvoll die Innere Stadt auch ist, das wahre, alltägliche Wien entdeckt man erst, wenn man den Ring hinter sich lässt. Hier, in den Gassen zwischen Altbauten mit charmanten Innenhöfen, spielt sich das Leben ab. Es ist eine Welt aus kleinen Boutiquen, unabhängigen Cafés und Nachbarschaftsmärkten, die wir dir besonders ans Herz legen möchten, wenn du für deinen Wien Urlaub eine passende Unterkunft suchst.
Neubau (7. Bezirk): Der Puls der Kreativität
Zwischen Spittelberg und Mariahilfer Straße
Neubau ist das kreative Herz der Stadt. Besonders die Gegend um die Siebensterngasse, unweit der großen Einkaufsmeile Mariahilfer Straße, ist ein Paradies für alle, die das Individuelle suchen. Hier reihen sich kleine Designerläden und Concept Stores aneinander. Am Spittelberg, mit seinen kopfsteingepflasterten Gässchen, fühlt man sich wie in einem Dorf mitten in der Stadt. Im Winter beherbergt er einen der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte.
Josefstadt (8. Bezirk): Bürgerlicher Charme und versteckte Theater
Die Ruhe hinter dem Rathaus
Die Josefstadt ist kleiner und ruhiger als ihr hipper Nachbar Neubau. Der achte Bezirk versprüht einen intellektuellen, bürgerlichen Charme. Hier findet man wunderschöne Altbauten und eine erstaunliche Dichte an Theatern, wie das berühmte “Theater in der Josefstadt”. Es ist ein Bezirk, der eine wohltuende Gelassenheit ausstrahlt, eine willkommene Abwechslung zum touristischen Zentrum.
Ottakring (16. Bezirk): Vom Brauereiviertel zum Multikulti-Hotspot
Der Duft der weiten Welt am Brunnenmarkt
Wenn du das authentische, multikulturelle Wien erleben willst, musst du nach Ottakring. Das Zentrum dieses Wandels ist der Brunnenmarkt, der längste Straßenmarkt Wiens. Der Duft von orientalischen Gewürzen mischt sich mit dem Angebot an türkischem Gebäck und Balkan-Spezialitäten. Hier spürt man eine Dynamik, die in krassem Gegensatz zur imperialen Ruhe der Innenstadt steht.
Die Wiener Kaffeehauskultur: Eine Lebensart für sich
Die Wiener Kaffeehauskultur ist UNESCO-Weltkulturerbe und so viel mehr als nur Kaffeetrinken. Das Wiener Kaffeehaus ist ein erweitertes Wohnzimmer. Die Zeit scheint hier langsamer zu vergehen. Das Interieur mit Thonet-Stühlen und Marmortischchen hat sich kaum verändert. Ein Besuch in einem der traditionellen Kaffeehäuser ist ein absolutes Muss bei jeder Wien Reise.
“Das Wiener Kaffeehaus ist jene Kultstätte, in der man für eine kleine Schale Kaffee die ganze Welt als Zubehör erhält.” – Friedrich Torberg
Café Central: Unter den Augen der Denker
Wo Trotzki Schach spielte
Das Café Central im Palais Ferstel ist zweifellos eines der prunkvollsten Kaffeehäuser. Schon beim Betreten der beeindruckenden, säulengestützten Halle fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Berühmtheiten wie Sigmund Freud oder Leo Trotzki gingen hier ein und aus. Wir empfehlen einen Besuch am späten Nachmittag, wenn die Klaviermusik beginnt und das Licht sanfter wird. Probiere unbedingt einen Kaiserschmarrn oder bestelle eine klassische Wiener Melange.
Café Sperl: Ein Sprung in die Belle Époque
Ein authentisches Stück Geschichte
Im Gegensatz zum oft überlaufenen Central hat sich das Café Sperl eine fast anrührende Authentizität bewahrt. Seit 1880 hat sich hier kaum etwas verändert. Die samtbezogenen Sitznischen sind gemütlich, die Billardtische im hinteren Teil erzählen von unzähligen Partien. Das Sperl ist für uns der Inbegriff des klassischen Wiener Kaffeehauses, ein Ort zum Verweilen und Beobachten.
Café Jelinek: Das Wohnzimmer von Mariahilf
Plüsch und Patina
Das Jelinek ist das genaue Gegenteil der prunkvollen Ringstraßen-Cafés. Es ist dunkel, plüschig und strahlt eine unglaubliche Gemütlichkeit aus. Es ist der perfekte Ort, um an einem regnerischen Nachmittag mit einem Buch und einer Melange zu versinken. Hier treffen sich Nachbarn, Studenten und Künstler – ein unprätentiöser Ort mit viel Seele.
Kulinarische Weltstadt: Vom Wiener Schnitzel zur Sachertorte

Die Wiener Küche ist deftig, ehrlich und unglaublich schmackhaft. Die kulinarische Vielfalt ist groß und reicht von traditionellen “Beisln” bis zu moderner Interpretation. Für uns gehört das kulinarische Erkunden zu den wichtigsten Reiseerlebnissen, und Wien ist hierfür ein Paradies.
Figlmüller: Das weltberühmte Wiener Schnitzel
Größer als der Teller
Ja, es ist touristisch, aber ein Besuch bei Figlmüller gehört dazu. Das Wiener Schnitzel, das hier aus Schweinefleisch zubereitet und über den Tellerrand hinausragt, ist eine Institution. Es ist hauchdünn geklopft und die Panade wellt sich perfekt. Wichtiger Hinweis: Das originale Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch gibt es im zweiten Restaurant in der Bäckerstraße. Wer danach noch Platz hat, gönnt sich an anderer Stelle ein Stück Sachertorte, eine weitere weltberühmte Wiener Spezialität.
Der Naschmarkt: Eine Sinnesreise durch die Welt
Vom Orient bis nach Wien
Der Naschmarkt ist der Bauch von Wien. Auf über 1,5 Kilometern Länge erstreckt sich ein Meer aus Gerüchen, Farben und Geschmäckern. Hier findet man alles von österreichischen Spezialitäten bis zu exotischen Früchten. Dazwischen laden kleine Lokale zu einer kulinarischen Weltreise ein. Ein Spaziergang über den Markt ist ein Fest für die Sinne.
Zum Heurigen: Ein Abend in den Weinbergen
Wo der junge Wein zuhause ist
Wien ist die einzige Metropole der Welt mit nennenswertem Weinanbau. Ein Ausflug zu einem Heurigen in den Weinbergen von Grinzing oder Stammersdorf ist ein Muss. Hier schenken die Winzer ihren jungen Wein aus, dazu bestellt man sich eine Brettljause. Die Atmosphäre ist gemütlich und gesellig – ein perfekter Ausklang für einen erlebnisreichen Tag in Wien und Umgebung.
Praktische Einblicke für deine Wien-Reise
Nach über 30 Jahren in der Reisebranche wissen wir, dass es oft die kleinen, praktischen Tipps sind, die eine Reise wirklich reibungslos machen. Wien ist einfach zu bereisen, aber hier sind unsere besten Tipps, um typische Fallstricke zu vermeiden und das Beste aus deinem nächsten Urlaub herauszuholen.
Fortbewegung in Wien: Clever durch die österreichische Hauptstadt
Die clevere Art, Wien zu erkunden
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien sind exzellent. Wir empfehlen die offizielle App der Wiener Linien, um flexibel 24/48/72-Stunden-Karten zu kaufen. Vom Flughafen kommst du am schnellsten mit dem City Airport Train (CAT) ins Zentrum. Verlasse dich auf die App – das ist der einfachste und transparenteste Weg, um in der österreichischen Hauptstadt mobil zu sein.
Schloss Schönbrunn: Clever planen und den massen entgehen
Die Sommerresidenz der Kaiserin
Ein Besuch von Schloss Schönbrunn, der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, ist obligatorisch. Hier wandelte schon Kaiserin Sissi durch die prachtvollen Parkanlagen. Der Andrang ist enorm. Unsere dringende Empfehlung: Buche dein Ticket für eine feste Einlasszeit unbedingt mehrere Tage im Voraus online. Am besten legst du deinen Besuch auf den frühen Morgen. Der Aufstieg zur Gloriette wird mit einem der schönsten Panoramablicke über Wien belohnt. Auf dem Gelände befindet sich auch der Tiergarten Schönbrunn, der älteste noch bestehende Zoo der Welt.
15 Wissenswerte Fakten über Wien
1. Vindobona – Die römische Gründung
Wien wurde im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern als Militärlager namens Vindobona gegründet und war ein wichtiger Knotenpunkt im römischen Straßennetz zur Verteidigung gegen germanische Stämme.
2. Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 976
Die Stadt Wien wurde erstmals im Jahr 976 urkundlich erwähnt und erhielt 1221 das Stadtrecht unter der Herrschaft der Babenberger.
3. Über 600 Jahre habsburgische Residenzstadt
Wien war über 600 Jahre lang kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt der Habsburger Dynastie, die das Stadtbild nachhaltig geprägt hat.
4. Der älteste Zoo der Welt
Der Tiergarten Schönbrunn wurde 1752 gegründet und ist damit der älteste noch bestehende Zoo der Welt.
5. Die einzige Weinmetropole
Wien ist die einzige Millionenstadt der Welt mit nennenswertem Weinanbau innerhalb der Stadtgrenzen. Über 600 Hektar Rebfläche befinden sich im Stadtgebiet.
6. Die Ringstraße als Prestigeprojekt
Die Wiener Ringstraße wurde ab 1857 unter Kaiser Franz Joseph I. anstelle der alten Stadtmauern errichtet und gilt als eines der bedeutendsten Stadtplanungsprojekte des 19. Jahrhunderts.
7. Bratislava nur 55 km entfernt
Die slowakische Hauptstadt Bratislava liegt nur 55 km von Wien entfernt – die geringste Distanz zwischen zwei europäischen Hauptstädten außerhalb des Sonderfalls Rom/Vatikan.
8. Das “Rote Wien” der Zwischenkriegszeit
Von 1919 bis 1934 wurde Wien sozialdemokratisch regiert. Diese Periode des “Roten Wien” gilt international als Modellfall kommunaler Sozialpolitik mit revolutionären Wohnbauprojekten.
9. Wien wird eigenes Bundesland
Mit 1. Jänner 1922 trennte sich Wien endgültig von Niederösterreich und wurde ein eigenes österreichisches Bundesland.
10. Über zwei Millionen Einwohner im Jahr 1910
Um 1910, als Wien noch Hauptstadt der Habsburgermonarchie war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner und war eine der größten Metropolen Europas.
11. Sitz internationaler Organisationen
Wien ist neben New York, Genf und Nairobi einer der vier Amtssitze der Vereinten Nationen und beherbergt zudem die OPEC und die OSZE.
12. Die älteste jüdische Gemeinde seit 1204
Bereits seit 1204 gab es in der heutigen Seitenstettengasse eine Synagoge. Die jüdische Gemeinde Wiens blickt auf eine lange, aber auch tragische Geschichte von Verfolgung und Vertreibung zurück.
13. Der Brand des Justizpalastes 1927
Im Juli 1927 kam es nach einem umstrittenen Gerichtsurteil zu Massenprotesten, die im Brand des Justizpalastes gipfelten – ein Wendepunkt in der österreichischen Innenpolitik der Zwischenkriegszeit.
14. Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Wien in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Erst 1955 erlangte Österreich seine volle Souveränität zurück, was den Wiederaufbau ermöglichte.
15. UNESCO-Weltkulturerbe seit 2001
Das historische Zentrum Wiens wurde 2001 aufgrund seiner außergewöhnlichen architektonischen und städtebaulichen Qualität in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Deine persönliche Reiseplanung für den nächsten Urlaub
Ob Wien oder ein ganz anderer Winkel der Welt: Die besten Reisen beginnen mit einer guten Idee und exzellenter Planung. Deinen Urlaub Wien günstig buchen? Deine Traumreise beginnt mit einem Gespräch. Wir freuen uns auf dich – persönlich in unseren Reisebüros in Herne oder Bochum oder online, um deine Städtereise nach Wien günstig zu planen auf clickfortravel.de.